Angebot der Universität

KIT-Logo

  • Alles zum Thema Sport findet ihr auf den Seiten des Sportinstituts.
  • Alles zum Thema Sprachkurse findet Ihr auf den Seiten des Sprachenzentrums. Ihr dürft pro Semester einen Sprachkurs kostenlos belegen.
  • Wer sich neben den Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften noch mit Geistes- und Sozialwissenschaften beschäftigen möchte, findet beim ZAK (Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft) nützliche Informationen zum Thema Studium Generale.

Achtung! Die Sport- und Sprachkurse sind extrem gefragt und schnell vergriffen. Viele sogar schon in wenigen Minuten. Falls Ihr Euch zu einem der Kurse anmelden wollt, informiert Euch frühzeitig, welchem Kurs Ihr beitreten möchtet. Zudem wird dringend empfohlen, die Anmeldefristen zu beachten. Für die Anmeldungen benötigt Ihr des Weiteren Eure Matrikelnummer.

      • Sportkursanmeldung: voraussichtlich während der O-Phase oder kurz danach. Das genaue Datum findet ihr auf der entsprechenden Homepage (siehe oben)
      • Sprachkursanmeldung: das Datum wird erst einem Monat vor Vorlesungsbeginn bekanntgegeben, ebenfalls auf der entsprechenden Homepage (siehe oben)

Technik (Computer, Laptops, Drucker)

  • Als Student am KIT benötigt Ihr nicht zwingend einen eigenen Laptop und eigentlich noch nicht einmal einen eigenen Computer, da euch im Rechenzentrum (SCC) genug Rechnerräume zur Verfügung stehen.
  • Für Interessierte gibt es hier noch jede Menge weitere Informationen über die vielfältigen Dienste des SCC oder bei den FAQ des SCC.
  • Ein Laptop bietet aber den Vorteil, dass ihr zum Beispiel überall auf dem Campus das kostenlose Uni-WLAN nutzen könnt. Dazu müsst ihr euch zunächst mit eurem u****-Kürzel im WLAN registrieren. Wie genau das funktioniert wird nochmal Schritt für Schritt hier erklärt. Falls ihr dennoch Probleme habt, dann fragt einfach während der O-Phase einen eurer Tutoren.
  • Das Rechenzentrum bietet euch auch die Möglichkeit, Unterlagen, die ihr für eure Veranstaltungen benötigt, zu drucken. Der Preis pro Seite ist dabei sehr günstig.  Mehr Informationen findet ihr unter Drucken im SCC.
  • Ihr müsst zum Drucken nicht unbedingt jedesmal ins SCC gehen, sondern könnt das auch ganz bequem von zuhause aus tun. Das funktioniert durch den sogenannten COPS Service. Damit das aber problemlos funktioniert braucht ihr einen sogenannten VPN-Tunnel. Wie ihr diesen einrichtet erfahrt ihr hier.
  • Wir empfehlen euch auf jeden Fall den PDF-Creator, da der SCC-Drucker nur PDFs akzeptiert.